Kinder brauchen eine entspannte Atmosphäre
Was tun bei einem Notfall?
Wir sind das ganze Jahr für Sie da. Ausnahmsweise geschlossen ist die Praxis an zwei Samstagen im Monat, an den Sonntagen und in der Altjahreswoche. Bei Notfällen erfahren Sie auf unserem Telefonbeantworter die Nummer des diensthabenden Notfallzahnarztes in der Region Oberaargau. Unsere Praxisnummer: Telefon 062 961 11 11.
SCHMERZEN
Schmerzen nach zahnärztlichem Eingriff
Schmerzen nach einem zahnärztlichen Eingriff können normal sein und sind mit den entsprechenden Medikamenten zu lindern. Ansonsten muss der Zahnarzt die Ursache, die Stärke und die Länge der Schmerzperiode analysieren und nach Diskussion mit dem Patienten die entsprechende Behandlung vornehmen.
Schmerzen beim Essen
Haben Sie Schmerzen beim Essen oder Draufbeissen auf einen Zahn, dann kann die Ursache ein entzündeter Knochen sein, entweder um den Zahn herum – wir sprechen von einer Zahnbetterkrankung – oder um die Wurzelspitze herum. Dies ist ein Indiz für einen abgestorbenen Nerv, in dem sich Bakterien vermehrt haben. Auf jeden Fall muss der Zahnarzt eine genaue Diagnose machen und die entsprechende Therapie einleiten.
Kälteempfindlichkeit
SCHÖNHEIT
Amalgamausleitung
Kronen und Porzellanschalen
Um abgebrochene, dunkle oder schlecht stehende Zähne zu verschönern – und meistens auch stabiler zu machen –, kann der Zahnarzt diese Zähne mehr oder weniger stark abschleifen und mit Hilfe eines hochpräzisen Abdruckes dem Dentallabor eine Arbeitsgrundlage liefern. Im Labor werden dann mit Computerhilfe hauchdünne Porzellanschalen oder Keramikkronen hergestellt, die dann der Zahnarzt auf oder über die Zähne klebt.
ZAHNLÜCKEN
Mehrere Lücken
Haben Sie mehrere Lücken in ihrem Gebiss und möchten eine gute und wirtschaftliche Lösung? Dann besteht die Möglichkeit, eine abnehmbare Teilprothese herzustellen. Diese ist mit elastischen Klammern an ausgewählten Zähnen befestigt. Es ist auch möglich, die Stabilität und die Ästhetik der Teilprothese zu verbessern, indem man Implantate setzt und diese mit einem einrastenden Mechanismus versorgt, sogenannten «Druckknöpfen».
Zahnlücke
Geht ein oder mehrere Zähne verloren, sei dies durch einen Unfall, eine Zahnbetterkrankung oder eine Wurzelfraktur, so entsteht eine Lücke in der Zahnreihe. Mögliche Folgen des Zahnverlustes sind das Kippen benachbarter Zähne in die Lücke oder das Herauswachsen und Verlängern des Gegenzahnes. Wenn Sie schon einmal einen Stockzahn verloren haben, kennen Sie vielleicht das Gefühl: am Anfang stört die Lücke ungemein und sie sind wild entschlossen, diese neu entstandene Lücke durch den Zahnarzt schliessen zu lassen – nach einiger Zeit haben Sie sich aber an die neue Situation gewöhnt und kauen einfach mehr mit der lückenfreien Seite ihres Gebisses. Da das Wiederauffüllen der Lücke mit einem jahre- oder jahrzehntelang funktionierenden Ersatzzahn mehr kostet als einen Zahn zu flicken, glauben Sie auch, dass Sie nun Geld gespart haben. Sie gehen dabei aber folgende Risiken ein: Neben der oben beschriebenen Zahnkippung, welche das Putzen erschwert und das Zusammenbeissen stören kann, kommt es zu einer unharmonischen und einseitigen Belastung des Kausystems, da Sie die beiden Seiten des Gebisses nicht gleichviel brauchen. In der Folge können sich Muskel- und Gelenkschmerzen im Kiefergelenk entwickeln. Sind die Schäden im Kiefergelenk passiert, ist Heilung äusserst langwierig, schwierig und selten. Wir beraten Sie gerne, bei der Entscheidung, wie Sie Ihre Lücke am besten schliessen. Sind die Nachbarzähne der Lücke in gutem oder einwandfreiem Zustand, so wäre es aus nachhaltiger Sicht ungünstig, diese Zähne zu beschleifen für eine festzementierte Porzellanbrücke. Wenn nur eine oder wenige Lücken bestehen, gilt als eleganteste und dauerhafteste Lösung das Einsetzen einer neuen «Wurzel» am Ort der Lücke. Diese Wurzel besteht aus einer Volltitanschraube, die in den Knochen eingedreht und später mit einer Porzellankrone versorgt wird. Das Beissen auf diesen Implantatkronen unterscheidet sich nicht vom Beissgefühl auf den eigenen Zähnen. Sind die Nachbarzähne ihrer Lücke nicht mehr im besten Zustand? Dann kann man mit einer fest zementierten Porzellanbrücke diese beiden Nachbarzähne sanieren und gleichzeitig die Lücke auffüllen. In beiden Fällen ist das ästhetische Resultat hervorragend und nur vom Zahnarzt von eigenen Zähnen zu unterscheiden.
ZAHNSTELLUNG
DENTALHYGIENE
PRAXIS DR. MED. DENT. MARCO RÜEGG
Kieferorthopädie
Ästhetische Zahnmedizin,
Zahnimplantate
Oberstrasse 28
3360 Herzogenbuchsee (Oberaargau)
Telefon 062 961 11 11
info[ät]rueegg-praxis.ch
NOTFALL
Bei Notfällen erfahren Sie auf unserem Telefonbeantworter (Telefon 062 961 11 11) die Nummer des diensthabenden Notfall-Zahnarztes in der Region Oberaargau.